Mittelalter

8 Beiträge

Aber diese Fehler!!!

Der evangelische Pfarrer Andreas Goetze widmet sich der Frühgeschichte des Islam, der Mohammed-Legende und der Entstehung des Koran: das könnte man eigentlich als einen feindlichen Angriff auf eine gegnerische Religion werten. Andererseits ist es aber bei der höchst unwissenschaftlichen Situation in der traditionellen Islamwissenschaft bitter nötig, dass der Stand der Weiterlesen

Konsequent starker Tobak

Ärchäologie und Quellenforschung lassen, wenn sie ernsthaft betrieben werden, erhebliche Zweifel an der Historizität dessen aufkommen, was uns als frühe Geschichte des Islam überliefert ist. Die Konsequenzen daraus sind derzeit noch nicht absehbar, könnten aber – wie Norbert G. Pressburg in seinem Buch ‚Good Bye Mohammed‘ ausführt – sehr weitreichend sein.

Ein wirklich tausendjähriges Reich

Man kann getrost das Byzantinische Reich als die einzige staatliche Dauereinrichtung des gesamten Mittelalters bezeichnen: gemeinhin wird seine Entstehung auf das Jahr 324 datiert, als der damals noch im klassischen Sinne römische Kaiser Konstantinus Byzantium zu seiner Reichshauptstadt erkor und mit ihrem Ausbau begann. Aus dieser einstmaligen dorischen Gründung und Weiterlesen

Kirche, Kirche, Kirche

Noch mal Mittelalter – obwohl es langsam fad wird: Kirche, Kirche, Kirche, was anderes scheint es dazumal nicht gegeben zu haben. Der amerikanische Mediävist Patrick J. Geary hat sich einer der dunkelsten Epochen der europäischen Geschichte angenommen: Die Merowinger. Europa vor Karl dem Großen ist eine knappe aber ausreichende Darstellung Weiterlesen

Warum gibt es Rückschritte?

Die Frage, warum von Zeit zu Zeit gewaltige Rückschritte in der Menschheitsentwicklung auftreten, kann man natürlich einfach abtun oder polemisch beantworten. Insbesondere das sogenannte finstere Mittelalter, in dem es an allem und jedem fehlt, was frühere Kulturen bereits an öffentlichen wie privaten Errungenschaften, von einer in deutlichem Abstand zum Mittelalter Weiterlesen