Antike

4 Beiträge

Irrfahrt epischer Dimension

Der Anthopologe Hans Peter Duerr will entdeckt haben, dass bronzezeitliche Minoer höchstpersönlich in Nordfriesland anwesend gewesen seien. Bedauerlichweise gelingt ihm nicht, eine stringente Argumentation aufzubauen; er gleitet ins Mythische ab und liefert statt dessen – zugegeben: höchst interessante – Einblicke in die Mythologie der Bronzezeit.

Die Suche nach den Anfängen Europas

Die These, über die der Althistoriker Christian Meier in Kultur, um der Freiheit willen: Griechische Anfänge – Anfang Europas? nachdenkt, ist bestechend: die Griechen haben ihre hochstehende Kultur entwickelt, um ihre Freiheit zu sichern. Gerade für die Frage, wo unser heutiges Europa herkommt, wie es seinen Anfang nimmt, stehen die Weiterlesen

Bürgerkrieg, Auslese, Elitenwechsel

Mit der Neuübersetzung der ‚Römischen Revolution‘ des Neuseeländers Ronald Syme von 1939 liegt ein akribisch recherchiertes Buch zum Niedergang der römischen (Adels-)Republik und der Errichtung des augusteischen Kaisertums wieder vor, das noch immer äußerst kompetent ist – bei allen Nachteilen: die Vielzahl an Personen und die dynastischen Verästelungen der alteinsessenen Senatoren und homines novi ermüdet bisweilen.