Haydn

23 Beiträge

Süffig und berückend schön

Das britische Belcea Quartett hat in der letzten Saison im Mai einen Höhepunkt des Wiener Konzertgeschehens gesetzt mit seiner Aufführungsserie aller Streichquartette von Ludwig van Beethoven innerhalb von nur knapp drei Wochen. Nun sind sie zurück mit einem eher süffigen Programm: Zum Aufwärmen spielen Corina Belcea-Fisher, erste Violine, Axel Schacher, Weiterlesen

Die Entwicklung der Klaviersonate

Joseph Haydn ist wohl einer der am stärksten unterschätzten Komponisten, jener Wiener Klassiker, der meist erst gar nicht genannt wird neben dem Trio Mozart Beethoven Schubert… Dabei ist Haydn konstitutiv für den Übergang vom barocken Musizieren zur Klassik, genau am entgegengesetzten Ende zu Schubert, bei dem es schon hinaus in Weiterlesen

Karge Klanglandschaften

Alle Jahre wieder erfährt Joseph Haydn vorösterliche Beachtung: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze eignen sich aber auch hervorragend dazu, sowohl das Oratorium, das Haydn gegen Ende seines Lebens einrichtete, als auch die parallel zur ersten Orchesterfassung eingerichtete Version für Streichquartett von 1787. Deren unschätzbarer Vorteil ist es, Weiterlesen

Wüste Insel am Fleischmarkt

Die Wiener Kammeroper am Fleischmarkt hat sich auch heuer wieder eines Bühnenwerks von Joseph Haydn angenommen. Ein hübsches kleines Meisterwerk, das obendrein den Ruf geniesst, es sei die erste durchkomponierte Oper der Geschichte, ist die azione teatrale nach einem Libretto von Pietro Metastasio L’isola disabitata, die der Komponist selbst eine Weiterlesen