Religion

8 Beiträge

Vom langen Leben der Dummheit

Eine wirklich umfassende Geschichte hat der Oxforder Professor für Kirchengeschichte Diarmaid MacCulloch da geschrieben: In seinem Buch Die Reformation 1490-1700 umspannt der Historiker nicht nur die Zeitspanne von den innerkirchlichen und politischen Entwicklungen, die direkt zu Luthers Thesenanschlag führten, bis zur Stabilisierung der protestantischen Reiche zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Weiterlesen

Vom rigorosen Dualismus

Verfolgt man die Tendenzen der modernen Wissenschaften, der Physik, sowohl ins Kleinste hinab als auch in die Tiefen und die historischen Dimensionen des Universums, der Biologie, der Evolutionsbiologie, der Neurowissenschaften und zahlloser anderer Disziplinen, so gewinnt man den Eindruck, dass an ihrem Ende keine klaren, simplen Erklärungen, keine umfassenden Prinzipien, Weiterlesen

Ockhams Dreizack

Man kann ja durchaus eine Menge lernen, wenn man sich in der Geschichte der Philosophie umblickt. Selbst so gängigen Werkzeugen wie Ockhams Rasiermesser lohnt es bisweilen, auf den Grund zu gehen. Nun war ja Wilhelm von Ockham beileibe nicht der Erfinder des Ökonomieprinzips im Denken. Die Anwendung eines solchen geht Weiterlesen