Mit der Wahrscheinlichkeit ist das bisweilen so eine Sache. Wenn man sagt, etwas sei zu 66% wahrscheinlich, dann klingt das auf der einen Ebene wie zu zwei Dritteln wahrscheinlich, auf der Ebene des statistischen Laien. Innerhalb der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder der Statistik bedeutet 66% jedoch etwas fundamental anderes: Der Punkt höchster Weiterlesen
Wittgenstein
Zuweilen enden fundamentale Mißverständnisse mit Enttäuschungen; zu anderen Zeiten mit Ärger; dann und wann auch in Verwunderung… Die Kette der Mißverständnisse ist lang, wenn in Verkleidung als Philosoph der Theologe Robert Spaemann ein Buch über die Existenz Gottes schreibt: Zunächst einmal sollte die Philosophie schon die längste Zeit von der Weiterlesen
Zur Rückführung der Philosophie aus den Himmeln der Spekulation bedurfte es – wie an mehreren neuralgischen Punkten in der Geschichte der Philosophie – einer außer-philosophischen Intervention: nachdem Gottlob Frege seine formale Logik und damit den formalen Beweis entwickelt hatte, griff Rudolf Carnap zu… er entwickelte in den Wiener Kreis hinein Weiterlesen
Die Suche nach der Wahrheit scheint immer noch eine der Grundkonstituenten jeglichen Philosophierens zu sein – und von ihrem Auffinden hängen scheinbar auch Moral und Wissenschaft ab, zuletzt in gestaffelter Reihenfolge alles Weitere von der Wissenschaft: Moral von der Wahrheit, Wahrheit von der Wissenschaft. So jedenfalls sieht es schon Rudolf Weiterlesen