Neue Musik

21 Beiträge

Gute Frage: Warum gehen wir ins Konzert?

Ein disparater verlängerter Nachmittag: die Sammlung von Musikinstrumenten aus besonderen Uraufführungen des Zwanzigsten Jahrhunderts, die der ungarische Schriftsteller Oskar Serti zusammengetragen hat, steht neben der Frage, warum wir ins Konzert gehen – und einer Reihe von interessanten und uninterressanten Aufführungen. Das Gesamtkonzept kommt allerdings über den bloßen Willen nicht hinaus.

30 Jahre äußerste Präzision

Das Hagen Quartett feiert heuer sein dreißigjähriges Bestehen. Das ist den Hagens einerseits eine weitere CD namens ’30‘ wert, andererseits sind sie, wie in fast allen Jahren ihres Bestehens, auf Tournee. Seit dem Ausstieg einer Schwester besteht das einstige hundertprozentige Familien-Quartett aus Lukas Hagen, Violine, Rainer Schmidt, Violine,Veronika Hagen, Viola Weiterlesen

Un poco popolare

Die Herren vom Ensemble Chanticleer haben für ihre CDs ja schon allerhand Preise eingeheimst, und ich habe sie vor Jahren schon live gehört. Diesmal gastierten sie wieder im grossen Saal des Musikvereins, den sie anstandslos zu füllen im Stande sind. Das Programm enthält mindestens so viele Gustostücke der Alten Musik Weiterlesen

Von der Liebe zur Viola und der Viola der Liebe

Die viola d’Amore ist ein barockes Instrument – möchte man annehmen – und daher die Literatur dafür längst geschrieben und allenfalls verschollen oder in Archiven vergraben. Wenn allerdings ein vielseitiger Musiker wie Garth Knox sich des Instruments annimmt, begnügt er sich keineswegs mit alter Literatur: wohl spielte er die Prima Weiterlesen