Fachbuch

20 Beiträge

Die Hauptstadt der Dummheit

Wer könnte besser über das babylonische Geschichtsgewirr einer Stadt wie Jerusalem schreiben, als einer aus dem Klan der Montefiore, die sich, wenn auch nicht in direkter Linie, von Moses Montefiore herleiten, einem der Wegbereiter des Zionismus? Der britische Historiker Simon Sebag Montefiore, der schon mit fundierten Werken zu Stalin aufgefallen Weiterlesen

Geschichte des Stiefels

Auf die Reihe ist inhaltlich immer Verlass: der Reclam-Verlag lässt die Publikationen der Kleinen Geschichte von ausgewiesenen Experten oder kompetenten Kollektiven erstellen, die sich einem schlauen und tragfähigen Konzept unterordnen: Für die Kleine italienische Geschichte zeichen als Herausgeber unt Mitautoren Wolfgang Altgeld und Rudolf Lill verantwortlich. Die Darstellung beginnt aber Weiterlesen

Die kleine Geschichte eines kleinen Landes

Heute sind die Niederlande ein europäischer Kleinstaat mit gut funktionierende Wirtschaft – weit entfernt von einstiger Größe, und damit auch einer der eher weißen Flecken auf unserer historischen Landkarte, wennzwar einstmals die Österreichischen Niederlande Teil des habsburgischen Imperiums gewesen sind. Sie werden hierzulande gern als Problem der Spanier angesehen. Der Weiterlesen

Der Abbé Superstar

Eine gute Biografie über den Klaviervirtuosen und Komponisten Franz Liszt hat der Historiker und Musikwissenschafter Olvier Hilmes geschrieben. Sein Buch handelt vom Menschen und vom Mythos, aber auch von den vielen mühsamen Seiten seines Lebens.

Die Suche nach den Anfängen Europas

Die These, über die der Althistoriker Christian Meier in Kultur, um der Freiheit willen: Griechische Anfänge – Anfang Europas? nachdenkt, ist bestechend: die Griechen haben ihre hochstehende Kultur entwickelt, um ihre Freiheit zu sichern. Gerade für die Frage, wo unser heutiges Europa herkommt, wie es seinen Anfang nimmt, stehen die Weiterlesen