Prokofjew

8 Beiträge

Die Verkürzung Dostojewskijs

Dostojewskij hat mit Vorliebe ziemlich dicke Bücher geschrieben. Und das nicht nur, weil er vielleicht ein genialer Schwafler war. Das stellenweise auch, aber seine Geschichten und vor allem seine Anliegen brauchen die epische Breite. Insofern ist es natürlich eine nicht eben geringe Aufgabe, daraus einen Plot zu destillieren, den man Weiterlesen

Positive Vibes

Das Wiener Jeunesse Orchester – Nachwuchsschmiede für Orchestermusiker – spielt unter dem Kolumbinaer Andrés Orozco-Estrada ein lebendiges, erfrischend rhythmisches Programm. Einleitend erklingt die selten gespielte Ouverture über hebräische Themen von Sergei Prokofiew, ein feines Gewebe von Anklängen jüdischer Folklore und kräftig russischer Intonation. Danach ist das Klavierkonzert Piccolo mondo antico Weiterlesen

Analytisches Musizieren

Mit dem Ersten Violinkonzert von Sergej Prokofjew taten sich schon die Zeitgenossen 1916/17 schwer. Nicht konzertmäßig, nicht virtuos genug schien es vielen Kritikern damals, und irgendwie scheint das doch dem Werk innezuwohnen – denn auch für einen grossen Auftritt von Hilary Hahn scheint es irgendwie dürftig… Doch hat Prokofiew in Weiterlesen

Mitgerissen von Spielfreude

Funktionales Spiel, nüchtern, frei von artifizeiller Phrasierung, kräftig und dabei ungeduldig – das Klavierspiel Sergej Prokofjews war zu seiner Zeit der Inbegriff des Neuen, nicht im Sinne einer Mode sondern eines Paradigmenwechsels, wie ihn Bartók, Stravinskij und andere für den Instrumentalvirtuosen propagierten. Der junge österreichische Pianist Markus Schirmer demonstrierte im Weiterlesen