Geschichte

66 Beiträge

Warum gibt es Rückschritte?

Die Frage, warum von Zeit zu Zeit gewaltige Rückschritte in der Menschheitsentwicklung auftreten, kann man natürlich einfach abtun oder polemisch beantworten. Insbesondere das sogenannte finstere Mittelalter, in dem es an allem und jedem fehlt, was frühere Kulturen bereits an öffentlichen wie privaten Errungenschaften, von einer in deutlichem Abstand zum Mittelalter […]

Ein Frankreich-im-Mittelalter-Roman

Dem Buch eilt seit seinem Erscheinen eine dezidierte Aussage voraus: das dargestellte mittelalterliche Jahrhundert ähnle dem unsrigen, soll in diesem Fall heissen, dem Zwanzigsten, beträchtlich. Das mag gut sein für die Verkaufszahlen, weil es für Interesse auch bei Leuten sorgt, die nicht primär Interesse fürs Mittelalter aufbringen. Man darf aber […]

Der Haken an der Revolution

Wie sich schon an Protagonisten der Französischen zeigen läßt, haben Revolutionen einen Haken: sie fressen ihre Kinder, so naturgemäß auch die Russische. Der Klappentext des bei propyläen erschienenen Buches Trotzki – Der verratene Revolutionär von Bertrand M. Patenaude verheisst eine Biografie – doch hat der amerikanische Historiker keine klassische Biografie […]

Historiografie, nicht Auseinandersetzung

Ernst Cassirer hat 1932 in seiner ‚Philosophie der Aufklärung‘ eine breit angelegte historipografische Studie über die lange und vielfältige Epoche der Aufklärung vorgelegt, doch eine Auseinandersetzung mit den Inhalten – und nachgerade den radikalen Aufklärern um Diderot und d’Holbach – gescheut.

Monumental bar aller Leitlinien

Heinrich Augugst Winkler hat eine monumentale Materialsammlung zu dem, was er die ‚Geschichte des Westens‘ nennt, vorgelegt, doch scheint ihm eher eine ‚Geschichte im Westen‘ gelungen zu sein. Wo er sich um Leitlinien bemüht, bleiben allenfalls Banalitäten.

Bürgerkrieg, Auslese, Elitenwechsel

Mit der Neuübersetzung der ‚Römischen Revolution‘ des Neuseeländers Ronald Syme von 1939 liegt ein akribisch recherchiertes Buch zum Niedergang der römischen (Adels-)Republik und der Errichtung des augusteischen Kaisertums wieder vor, das noch immer äußerst kompetent ist – bei allen Nachteilen: die Vielzahl an Personen und die dynastischen Verästelungen der alteinsessenen Senatoren und homines novi ermüdet bisweilen.

Pennälerniveau

Als Geschichtswerk geht es – entgegen seinem Titel: Der Wiener Kaiserhof: Eine Kulturgeschichte von Leopold I. bis Leopold II – nicht wirklich durch; eher als das informierte Geplauder eines Gymnasialprofessors. Und in der Tat, der studierte Musikwissenschafter, Historiker und Germanist – man weiss nicht: war’s doch nur das Lehramt? – […]