Avishai Cohen wird zu Recht als einer großen Jazzer der Gegenwart gehandelt – und es ist eine sehr intelligente, kammermusikalische Variante des Jazz, die er im Trio zu Gehör bringt.
Jährliche Archive: 2011
Die Produktion der Wiener Festwochen von 2007 ist in Berlin angekommen: Leos Janáceks ‚Aus einem Totenhaus‘ mit Sir Simon Rattle am Pult der Staatskapelle Berlin mit großartiger Ensembleleistung.
Der herrlich respektlose Umgang Berliner Musik-, Regie- und Bühnenbild-Studenten mit dem Biedermann Franz Schubert zeitigt eine Produktion, wie sie mehr aufrichtigen Spaß gar nicht machen kann.
Von Webers Ouvertüre zu ‚Oberon‘ ist von jeher nicht viel zu erwarten, doch das vermögen die Philharmoniker unter Heinrich Schiff mit Hindemiths Symphonischen Metamorphosen auf Motive von eben demselben Weber durchaus wett zu machen. Allerdings liefert Radu Lupu dann ein fünftes Klavierkonzert von Beethoven ab, das an Beliebigkeit kaum zu überbieten scheint.
Man kann eine Produktion auch dadurch verhunzen, dass man die Bemühungen aller Teilhabenden in einer mangelhaften Location verpuffen lässt: Friedrich Cerhas Oper ‚Baal‘ hätte beileibe mehr verdient, da mögen sich das amadeus ensemble, Dirigent Walter Kobéra und Titelheld Sébastien Soulès noch so viel Mühe geben…
Zweite Aufführungsserie der Barockoper ‚Alcina‘ von Georg Friedrich Händel an der Wiener Staatsoper. Die brilliante Anja Harteros fehlt diesmal im sonst unveränderten Ensemble, ersetzt durch eine mäßig begeisternde Inga Kalna; gut diesmal Vesselina Kasarova, herausragend Veronica Cangemi und Kristina Hammarström.
Eine hervorragende Angela Denoke spielt mit dem Mark und Bein erschütternden Juha Uusitalo die Salomé. Musikalisch brilliant umgesetzt von Pinchas Steinberg ist die Aufführung selbst substanz- und blutlos. Aber: endlich auch die Opéra Bastille besucht!
Eine erstaunliche Riege vornehmlich englischer Sänger bringt einen üblich faden Britten zu Gehör; seine Opern sind eine Plage im Repertoire und stehen so mancher wesentlich besseren Entdeckung schattenspendend im Licht.
Uwe Rada wirft in seinem Buch ‚Die Memel. Kulturgeschichte eines europäischen Stroms‘ eingehende Blicke auf einen heute vollends randständigen Landstrich, der uns aber, so präsentiert, durchaus zu faszinieren mag.
Wassili Grossmans später Roman ‚Alles fliesst‘ über die Rückkehr aus dem Gulag vermag leider als Buch nicht zu überzeugen, so präzise die Schilderungen der Personen, Gespräche und verqueren Situationen auch sein mögen, so notwendig die klaren Worte über den Diktator und das unmenschliche System auch erscheinen mögen.