Der letzte Tag des alten wie der erste des neuen Jahres sind ja kulturell eher dürftiges Terrain. Zumindest kann ich dem Humptata-Ritual des Neujahrskonzerts wenig abgewinnen. Und eine traditionelle Aufführung von Otti Schenks Fledermaus geht erst recht nicht. Ganz und gar nicht. So Leiche kann ich bei Lebzeiten nicht sein. […]
Oper
Es stimmt schon: liest man in Verdis Briefen nach, führt der Komponist des Öfteren die Klage, er wünsche sich eigentlich weniger Schöngesang und mehr Hässlichkeit. Und es stimmt auch: gerade die Lady Macbeth ist so eine Figur, der man zusätzlich zu bösen Motiven und skrupelloser Machtgier noch den Schiachgesang zutraut. […]
Nach der allerersten Premiere der Ära Meyer, zu der Marc Minkowski mit Glucks Alceste in der Staatsoper gastierte, war wieder gründlich Stille – vom neuen Wind ist, wie man in Wien sagt, nicht mal ein Lüfterl geblieben. Der Repertoirebetrieb quält sich durchs Jahr, was Neues gibt es nicht. Der Ausblick […]
Opern als musikdramatische Werke müssen sich bisweilen sehr gegen ihre Inszenierung zur Wehr setzen – die meisten jedoch beweisen dabei seit Jahrzehnten eine enorme Beharrungskraft. Und bei einem Meisterwerk wie dem Don Giovanni des Wolfgang Amadé Mozart darf man getrost davon ausgehen, dass es das auch schafft. Dabei passiert es […]
Sir John Falstaff, der prahlende Ritter aus Shakespeares Heinrich IV und Die wilden Weiber von Windsor, ist kein seltener Gast auf der Opernbühne: heutzutage gerne gespielt werden die Opern von Giuseppe Verdi und Otto Nicolai; dabei gibt es noch weitere Schätze zu heben – das Theater an der Wien hat […]
… blüht nun jammernd empor! – so singt Brangäne, die doch den Trank gemischt hat, dem die beiden Liebenden in just dem Augenblick verfallen. Aber das ist unwichtig. Der Plot macht keinen Sinn, das Textbuch ist von einem Stammler verfasst. Und doch: Tristan und Isolde ist ein gewaltiges Stück Oper. […]
Viel ist die Rede von der historischen Aufführungspraxis – und dabei liegt der Focus fast immer auf dem Musizieren. Wie mag ein Werk in der originalen Besetzung auf den Instrumenten der damaligen Epoche geklungen haben? Eine berechtigte Frage, gerade zu Zeiten, wo die Konzertsäle vergleichsweise riesig dimensioniert sind und die […]
Die Oper Massacre á Paris von Wolfgang Mitterer, einstmals 2003 bei den Wiener Festwochen uraufgeführt, findet sich nun auf dem Spielplan des Théâtre du Capitole in Toulouse wieder. Das wäre doch ein echter Anreiz, wieder mal nach Toulouse zu fahren… Als schwachen Trost gibt es ja noch die ursprüngliche Einspielung […]
Die Musik von Gioachino Rossini steht an der Schwelle von der barocken opera seria zur neueren dramatischen Oper – und hörbar ist sie bereits aufgebrochen in die damals noch recht frische Zukunft des Genres. Es ist aber noch viel da vom Artifiziellen und Artistischen, das der Barockoper ihren eigenen Reiz […]
Etwa im Jahre 54 u.Z. hat Seneca einen bitterbösen Nachruf auf den Kaiser Claudius verfasst, den er mit dem griechischen Neologismus apocolocynthosis – also etwa: Verkürbissung – betitelt hat, klar in Anspielung auf die Apotheose des verstorbenen Kaisers. So eine Verkürbissung gereicht natürlich niemandem zur Ehre und ist das gerade […]