Ernst Cassirer hat 1932 in seiner ‚Philosophie der Aufklärung‘ eine breit angelegte historipografische Studie über die lange und vielfältige Epoche der Aufklärung vorgelegt, doch eine Auseinandersetzung mit den Inhalten – und nachgerade den radikalen Aufklärern um Diderot und d’Holbach – gescheut.
Philosophie & Wissenschaft
Das Wort vom sexuellen Missbrauch wird derzeit allerorten geführt – und leider ist festzustellen, dass schon ein grundlegendes Verständnis des Begriffes Missbrauch selber fehlt. Manche der Diskussionsbeiträge ließen sich auf Basis eines Rückgriffs auf den Wortsinn zur Gänze einsparen. Zunächst ist der Missbrauch von seinem Beiwort zu trennen. Das Sexuelle […]
Man kann natürlich seine Schäfchen für komplett deppert halten: und womöglich zu recht, weil es welche geben wird, die das allen Ernstes auch glauben werden. Der Wiener Erzbischof hat sich zu den Missbrauchsvorwürfen in der katholischen Kirche geäußert. Und er findet, dass der Zölibat wohl nichts mit dem Auftreten solcher […]
Das Monumentalwerk des Historikers Jules Michelet Geschichte der französischen Revolution, zuletzt in einer fünfbändigen Ausgabe nur noch antiquarisch erhältlich, wurde von Zweitausendeins in einer sagenhaft günstigen zweibändigen Taschenbuch-Ausgabe wieder allgemein zugänglich gemacht: über 2.000 Seiten einer geballten, detailreichen, dabei eloquent geschriebenen Darstellung der ersten aller Revolutionen, die unsere Gegenwart erheblich […]
Da treten zwei, auf die wir beide getrost verzichten können, gegeneinander an – vielmehr der eine gegen den anderen, der von seinem Angriff ja noch nichts weiss: der Grazer Philosophieprofessor Peter Strasser brät dem neurowissenschaftlichen Sterndeuter Thomas Metzinger im Spectrum der guten alten Presse eins über. Merke: ich habe hier […]
Darin äußerst sich einge gewisse langfristige Ironie der Gechichte – oder will die Botschaft bloss besagen, dass wir uns kaum vom Fleck bewegen? Der Presse von heute verdanken wir die Erkenntnis, dass heutzutage Gold genausoviel Brot kauft wie unter Nebukadnezar, dem alten Babylonier. Bei einem angenommenen Preis von 2,10 gehen […]
Man darf, was die Samstags- und Sonntagszeitungen dieses Landes sich als kulturelle Beilagen umhängen, nur in des abschätzigen Sinnes Gebrauch mit dem Wort Feuilleton – so wie’s schon Karl Kraus gebrauchte – bezeichnen. Meist ist es der aktuellen Produktion der Nichtigkeiten gewidmet, der Schau in den Output nimmermüder Druckerpressen – […]
Friedrich Albert Lange (1828-1875), Gymnasiallehrer, sozialistischer Aktivist, zu Ende seines Lebens endlich auch Univertätsprofessor in Zürich und Marburg, war einer der ersten, die sich – neben Schopenhauer, und im Gegensatz zu ihm auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Laufe des 19. Jahrhunderts – darüber klar wurden, dass der über […]
In der gegenwärtigen philosophischen Debatte um die Implikationen der Neurobiologie gewinnt man recht rasch den Eindruck, dass da von den beteiligten – der Einfachheit halber auf zwei reduzierten – Seiten das Terrain jeweils unterschiedlich definiert wird – sodass man keinen Ort hat, an dem man zusammentreffen könnte, um ein Gespräch […]
Die sogenannte wissenschaftliche Weltsicht verdanken wir einigen Griechen. So viel ist common sense. In der Regel denken wir aber nicht groß darüber nach, welche Alternativen es dazu gibt oder gäbe oder vielleicht gegeben haben könnte. Paul Feyerabend – der Vater des Anything Goes in der Wissenschaftstheorie – hat sich in […]